EuroTier 2022: Geflügel "Intelligente Lichtsteuerung beim Nutzgeflügel - Licht-Controlling im Geflügelstall"
30.03.2023
Louisa Reimers von der Hochschule Osnabrück stellt den Forschungsansatz zur intelligenten Lichtsteuerung bei Nutzgeflügel vor. Zum Versuchansatz werden zwei Hypothesen herausgestellt: 1. Eine Verhaltenserfassung mit Kamerasystemen zur Früherkennung von Verhaltensabweichungen ist möglich. 2. Ein tageslichtähnliches Spektrum beeeinflusst das Verhalten und Leistungsparameter. Das Fazit lautet, dass eine eindeutige Indentifikation über Kamerasysteme derzeit nicht möglich ist und dass ein tageslichtähnliches Spektrum positiven Einlfuass auf Verhalten und Leistung haben kann. Weiterer Forschungsbedarf in der Früherkennung ist nötig, um über automatische Tiermodifikationen Tierverhalten zu steuern.

EuroTier 2022: Rinder - "Wirtschaftlichkeit der Bio-Milchproduktion be...
02.04.2023

EuroTier 2022: Rinder - "DSN - Eine alte und bedrohte Rinderrasse im F...
03.04.2023

Einstieg in die Tierernährungsbranche - Karrieremöglichkeiten in Zeite...
03.04.2023

EuroTier 2022: Schweine - "Außenklimaställe für Mastschweine – wie gut...
30.03.2023

EuroTier 2022: Rinder - "SYNETICS: Specialization through breed divers...
03.04.2023